Allgemeine Physiotherapie

Die allgemeine Physiotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, um die Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und der Organe zu behandeln. Sie kommt bei vielen gesundheitlichen Problemen zum Einsatz, sei es nach Verletzungen, Operationen, bei chronischen Erkrankungen oder zur Prävention.
Ziele der allgemeinen Physiotherapie
Schmerzlinderung: Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken kann der Schmerz gelindert und somit die Lebensqualität verbessert werden.
Verbesserung der Beweglichkeit: Viele Beschwerden resultieren aus eingeschränkter Mobilität. Physiotherapie hilft, die Bewegungsfreiheit der Gelenke und Muskeln zu verbessern.
Kräftigung und Stabilisierung: Durch spezifische Übungen wird die Muskulatur gestärkt, um eine bessere Körperhaltung und Stabilität zu fördern.
Prävention: Physiotherapie dient auch der Vorbeugung von Verletzungen oder Erkrankungen. Sie hilft Fehlhaltungen und Überlastungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Behandlungsansätze in der allgemeinen Physiotherapie
Manuelle Therapie: Der Physiotherapeut setzt seine Hände ein, um Blockaden zu lösen, Muskeln zu entspannen und Gelenke zu mobilisieren.
Therapeutische Übungen: Ein wesentlicher Bestandteil der Physiotherapie ist das gezielte Training von Bewegungsabläufen, um Muskeln zu stärken, Gelenke zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu fördern.
Physikalische Massnahmen: Hierzu gehören Wärme- oder Kälteanwendungen, Elektrotherapie, Ultraschall oder Stosswellentherapie um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu hemmen oder die Durchblutung zu fördern.
Massagen: Sie dienen der Entspannung der Muskulatur, verbessern die Durchblutung und beeinflussen das vegetative Nervensystem.
Atemtherapie: Besonders bei Patienten mit Atemwegserkrankungen hilft die Atemtherapie, die Lungenfunktion zu verbessern und das Atmen zu erleichtern.
Postoperative Rehabilitation: Nach einer Operation, zum Beispiel am Knie oder der Hüfte, unterstützt die Physiotherapie den Heilungsprozess und hilft dem Patienten, wieder volle Mobilität zu erlangen.
Anwendungsgebiete
Orthopädische Erkrankungen (z.B. Rückenbeschwerden, Bandscheibenvorfälle)
Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose)
Sportverletzungen (z.B. Muskelfaserrisse, Bänderdehnungen)
Postoperative Rehabilitation (nach Operationen am Bewegungsapparat)
Chronische Erkrankungen (z.B. Arthritis, Arthrose)